Didi's Novitec-UNO 1.6 |
Hier berichtet Didi über den Komplett-Aufbau seines UNOs. Solltet Ihr Fragen an ihn haben oder ihm Tips geben wollen, könnt Ihr euch direkt an ihn wenden! Er kommt aus Amberg/Oberpfalz bei Regensburg (Bayern) und studiert an der FH Regensburg Bauingenieurwesen.
Technische Daten beim Kauf (am 14.10.99):
|
laut Novitec-Prospekt:
|
NOVITEC 1.6l Motor - 145 kw (197 PS), NOVITEC Turbolader, Dampfrad, Nockenwelle, wassergekühlter Ladeluftkühler mit seperatem Wasserkreislauf, Zusatzeinspritzung, Anpassung der Electronic sowie Novitec Auspuffanlage
15.10. bis 31.10.99:
|
Als erstes fing ich an Teile auszubauen: Rücklichter, Rücksitzbank, Ausstellfenster,
Türgummis, Scheinwerfer usw.
Zwischendurch meldete ich das Auto erst einmal ab.
Dann fing ich mit der Mechanik an. Ich mußte die Querlenker erneuern. Die Schrauben ließen sich teilweise schwer lösen. Dann gibt es beim Herausbauen an der Bremsscheibe einen Trick: Man muß mit einem Hammer seitlich gegen dieses Teil schlagen, so daß der Querlenker aus dem Loch herunterfällt. Die Schrauben in den Querlenkern hatten ca. 2 cm Spiel! Dadurch zerstörte ich mir fast neue Reifen auf nur 300 km!!! :-( Ein neuer kostet 175 DM! Das Einbauen war dann auch nicht ganz einfach: Da der Stabilisator ein einfaches Einbauen verhinderte, mußte ich mit einem Wagenheber und einer Schraubzwinge das ganze fixieren.
Die Stoßstangen stellten mich wieder vor ein Problem - ein Fiat-Uno Problem! Die altbekannten Schrauben. Hinten und vorne an der Seite war es kein Problem diese abzuflexen, aber vorne kam ich mit der Flex nicht an die Schrauben heran. So mußte ich in einer verkrampften Haltung die Muttern aufbohren. So ein Scheiß! :-( Die Schrauben gibt es immer noch nicht verzinkt oder in Nirosta!
Dann kamen die vorderen Kotflügel runter. Dabei muß man darauf achten, daß nach dem losschrauben der Kotflügel noch an der A-Säule mit einer Klebemasse befestigt ist. Auf halber Höhe befindet sich dann noch eine Schraube unter dem Unterbodenschutz. Ich glaube, daß ein Wegbauen ohne Zerstörung nicht möglich ist! Bei mir war das allerdings egal. Gut, daß ich die Kotflügel abgenommen habe (kommen zum Schrott), denn darunter waren einige Stellen mit Rost, da teilweise kein Unterbodenschutz mehr vorhanden war.
Nachdem ich zwei neue Winterreifen gekauft hatte, wurden diese durch die Alufelgen getauscht. Diese müssen im Winter auch noch auf Vordermann gebracht werden.
01.11. bis 07.11.99:
|
Ich habe den Rost am Bodenblech (Schäden am Unterbodenschutz), an der Kante Bodenblech - Schweller, in den Radläufen vorne und hinten, an den Domen hinten innen und außen und am linken Dom vorne entfernt. Den Rost an den Domen hinten habe ich nur aus Zufall entdeckt. Unter der Kunststoffabdeckung war etwas Rost. Nachdem ich die darunterliegenden Matten etwas entfernt hatte, bemerkte ich, daß beide Dome durchgerostet waren. Dann entfernte ich innen diese Matten und außen den Unterbodenschutz (+ Rost). Es kamen einige Löcher zu Tage. Nun habe ich mir ein Reparaturblech besorgt und daraus einige Bleche zugeschnitten und zurechtgebogen. Nicht einfach! Die Kante Bodenblech - Schweller war auch schon ziemlich marode. Dort fehlt jetzt, nach der Entfernung des Rostes an einigen Stellen die komplette Kante des Bodenblechs. Man kann von innen nun auf den Boden nach außen sehen. Gucklöcher :) Dort werden auch Bleche darüber- oder druntergeschweißt.
08.11. bis 14.11.99:
|
Am Montag habe ich noch Bleche für die Rostlöcher zugeschnitten und gebogen.
Jetzt habe ich am Dienstag das Auto zum Schweißen gebracht. Ich habe es natürlich gefahren - ca. 200 m bis zur Werkstatt! Ohne Nummernschilder, Kotflügel vorne, Beleuchtung, Ausstellfenster und mit einer Bierkiste als Sitz! :) Spezial-Fahrzeug! Dort werden die hinteren Radläufe, der linke Schweller und die Bleche eingeschweißt. Der Uno-Spezialist von meiner Werkstatt baut mir dann noch die Front- und Heckscheibe aus. Diese oder nächste Woche werde ich das Auto zurückbekommen.
Außerdem habe ich von den neuen Kotflügeln das Blech, das hinter die Aussparungen für die Seitenblinker geschweißt war, wieder ausgeschnitten, damit ich wieder Seitenblinker anbringen kann. Die silber-weißen Seitenblinker, die ich einbauen will (von Audi A3), habe ich auch schon modifiziert.
An der hinteren Stoßstange habe ich das Loch für den Auspuff etwas vergrößert. Die Aussparung wurde schon einmal etwas größer ausgeschnitten, aber nur mit einem schlampigen geraden Schnitt! Jetzt sieht es besser aus! Dann habe ich noch die Kunststoffteile von dieser Stoßstange abgebaut und die Stoßstange gereinigt. Die Stoßstangen will ich genauso lackieren lassen, wie bei meinem weißen Uno!
15.11. bis 21.11.99:
|
Jetzt habe ich begonnen die neuen Türen (gebraucht) zu reinigen und
abzuschleifen. Dann füllte ich die Kratzer mit Spritzspachtel und schliff
das zu.
Am Dienstag habe ich dann mein Auto vom Schweißen wieder bekommen. Nun sieht es schon besser aus!
22.11. bis 28.11.99:
|
Diese Woche begann ich zuerst mit dem Unterboden: Nachdem ich die
Schweißperlen etwas abgeschliffen habe, behandelte ich die verrosteten
Stellen am Unterboden mit Rostwandler. Dann verschloß ich die Löcher und
Schlitze mit einer Acryl-Dichtmasse. Zum Schluß bestrich ich noch alles mit
einem Unterbodenschutz. Besonders genau bearbeitete ich dabei die Kante zum
Schweller. Dort kümmerte ich mich nicht nur von außen, sondern auch von
innen um diese Kante. Genauso ging ich auch in den Radläufen vorne und
hinten vor.
Dann spritzte ich die Front mit Rally-Black. Das Heckblech bestrich ich ebenso mit Unterbodenschutz.
Als nächstes habe ich die linke Türe ausgebaut. Es war sogar ganz einfach die Kabel auszubauen. In der Türe sind Stecker! Nur das Fenster habe ich noch nicht vom Heber lösen können.
Die Heckklappe und dessen Fenster kam danach dran.
Am Wochenende habe ich dann mit einem Kumpel (Automechaniker) die Radläufe hinten bearbeitet. Wir spachtelten die Übergänge der eingeschweißten Radläufe. Sonstige weiteren Unebenheiten, Löcher und tiefe Kratzer wurden auch noch überspachtelt. Nach dem Schleifen gingen wir noch mit einer Spritzspachtel über die geschliffenen Stellen.
29.11. bis 05.12.99:
|
Anfangs dieser Woche half mir wieder ein Kumpel beim Spachteln und Schleifen. Wir verspachtelten Unebenheiten an den Türen, Heckklappe und eine Beule in der Motorhaube. Nachdem wir die gespachtelten Stellen mit einem 120er Schleifpapier geschliffen hatten, gingen wir mit Füller (3 Dosen) drüber. Nach einem Tag trocknen wurde der Füller mit einem 800er Schleifpapier naß geschliffen. Anschließend spritzten wir mit Grundierung (5 Dosen) drüber und schliffen noch einmal mit einem 1500er Schleifpapier (naß). Den Rest des Autos (Klarlack) schliff ich mit einem 800er Schleifpapier naß ab.
Dazwischen baute ich die Batterie, Kühlwasserbehälter usw. vom Motorraum aus und lackierte den Motorraum mit Rally-Black.
Ich bohrte noch einige Löcher in den neuen Schweller, damit ich den Kunststoffschweller und den Kotflügel befestigen kann. Mit dem Unterbodenschutz bestrich ich dann noch den hinteren rechten Radlauf (innen).
Die neuen vorderen Kotflügel grundierte ich ebenfalls. Dann bestrich ich diese innen mit Unterbodenschutz.
Diese Woche baute ich auch noch die linke Türe aus. Dort stellte ich etwas fest. Wenn man den linken Schalter vom el. FH aussteckt, dann funktioniert der rechte nicht.
Damit ich die Teile besser zum lackieren transportieren kann, baute ich die Motorhaube und die Heckklappe wieder ein. Jetzt sieht das Auto schon wieder einigermaßen gut aus.
06.12. bis 12.12.99:
|
Am Montag wollte ich das Auto zum Lackierer bringen. Allerdings wies mich der darauf hin, daß noch einige Unebenheiten vorhanden sind. Ich hatte einige leichte Beulen übersehen zu spachteln!
Nun habe ich einige Tage Pause gemacht.
Zwischendurch habe ich noch etwas gespachtelt und geschliffen.
ab 13.12.99:
|