Tja, am 30.Juni 2000 war es dann soweit. Nach über 3,5 Jahren und rund 55.000km trennte ich mich von meinem ersten UNO :-( Mir viel es doch schon schwer, ihn abzugeben. Denn er ist mir in dieser Zeit richtig ans Herz gewachsen, schließlich hatte ich auch keine grösseren Probleme mit ihm. (Das "schlimmste" war eine defekte Lichtmaschine...) Ich denke aber mal, er ist wieder in gute Hände gekommen und wird es genauso gut haben wie bei mir. Denn mein Nachfolger ist Semmelrogge. Auf seiner FIAT-Fanpage könnt Ihr das weitere Leben dieses UNOs verfolgen!
Gleich 2 Wochen nach Kauf wurden erst einmal die Seiten- und die Heckscheibe getönt, natürlich in tiefschwarz. Sieht bei einem 3-Türer echt gut aus... Zusätzlich wurden an die Türen Windabweiser montiert.
![]() Endlich, nach einem qualvollen Winter (auf 145/75R13), konnten Ende März 1997 endlich die neuen Alufelgen mit 175/60R13 montiert werden. So sieht er schon viel besser aus...
![]() Im Juli 1997 war es dann endlich so weit: mein Uno
kam der Straße durch B&G-Federn 40mm näher. Er sieht
aber immer noch etwas hoch aus... ![]() Da mein Uno leider nur spartanisch mit Instrumenten ausgestattet ist, mußte ich mir irgendwas einfallen lassen, um mein Armaturenbrett mit einigen 'Zeigern' aufzuwerten. (beim Uno Turbo hätte ich dieses Problem nicht...) Im Sommer 1997 wurde dann der Aschenbecher samt Zigarettenanzünder entfernt und die Mittelkonsole an dieser Stelle durch 3 Rundinstrumente ergänzt (Drehzahlmesser, Kühlwassertemperatur und Öldruckmesser).
![]() Nachdem auch dieser Winter überstanden war, wurden im Frühjahr 1998 die originalen (häßlich gelben) Blinker durch weiße Exemplare ersetzt und die Seitenblinker durch schwarze. Das kommt besonders der Frontansicht zugute, wovon man sich überzeugen kann!
![]() Im Mai 1998 wurde die Auspuffanlage 'verbessert'. Für die Optik sorgte ein 100er Endrohr und für zusätzlichen Sound ein kleines Löchlein ...
![]() Nach längerem Überlegen war es entschieden: im Juni 1998 wurde mein Uno durch ein PowerTech-Komplettfahrwerk 60mm tiefergelegt. Jetzt sieht er so richtig gut aus!
![]() Durch das härtere Fahrwerk musste leider das 100er Endrohr durch ein 80er ersetzt werden, da es öfter an der Hinterachse aufschlug :-( Der Klang wurde dadurch zum Glück nicht beeinflusst!
![]() Im Mai 1999 wurde das Original-Lenkrad durch ein 32er Sport-Lenkrad von Victor ersetzt. Der Schalthebel wurde gekürzt und mit einem Sport-Schaltknauf von MHW versehen. Jetzt kommt auch im Innenraum richtiges Sportwagen-Feeling auf!
![]() Im Juni 1999 wurde der serienmäßige Einarmwischer in sportliche Mittelstellung gebracht. Davon profitiert natürlich wieder die Frontansicht!
|